DRK betreutes wohnen Header

Foto: A. Zeick / DRK-Service GmbH

seniorengerechte Wohnanlagen

Hinweis: ab 01.05.2022 wird eine 2-Raum-Wohnung (45 m²) im Pflegeheim am Marienweg in Nordhausen frei

Was ist eine seniorengerechte Wohnanlage?

Wer älter wird, weiß Hilfe zu schätzen. Viele ältere Menschen glauben, ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um in sicherer Umgebung wohnen zu können. Das Service-Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, um sein Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung zu genießen.
Der Grundgedanke ist, dass jeder in seinen „eigenen vier Wänden“ lebt (unabhängig davon, ob als Wohneigentümer oder Mieter) und den Alltag mehr oder weniger alleine bzw. im Haus- oder Nachbarschaftsverbund organisiert. Durch eine Gestaltung oder Ausstattung der Wohnung, die den möglichen Bewegungseinschränkungen älterer Menschen Rechnung trägt, wird das eigenständige Wohnen gefördert.
Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen (bis hin zur Pflege) angeboten, die man nach Bedarf abrufen kann.

Bei Interesse schauen Sie sich unsere beiden Wohnanlagen einfach genauer an.

https://drk-nordhausen.de/wp-content/uploads/2024/05/IMG_2798-320x253.jpg
Ihr Ansprechpartner

Wohnanlage Marienweg

Lena Kleofas

Tel.: 03631 4753 53

wohnanlagen@drk-nordhausen.de

Marienweg 3
99734 Nordhausen

https://drk-nordhausen.de/wp-content/uploads/2025/01/Diana-Gastel-320x213.png
Ihr Ansprechpartner

Wohnanlage Ossietzky-Hof

Diana Gastel

Tel.: 0 36 31 892 0

wohnanlagen@drk-nordhausen.de

Carl-von-Ossietzky-Straße 7
99734 Nordhausen

Wohnanlage Marienweg

Wohnen am Marienweg

Mehrere Jahre Planung gingen dem Projekt auf dem ehemaligen Gelände der Regelschule am Frauenberg in Nordhausen voraus. Im Frühjahr 2017 tätigten wir den ersten Spatenstich. Noch im November desselben Jahres begann der Hochbau, sodass wir am 20. Dezember 2017 den Grundstein legen konnten. Auch das Richtfest ließ nicht lang auf sich warten und fand am 30. Mai 2018 statt. Die Fertigstellung erfolgte zum 1. Juli 2019.

Das Quartier besteht aus einer stationären Pflegeeinrichtung und der Seniorenwohnanlage mit einer Tagespflege. Im Gebäude der Seniorenwohnanlage entstanden 34 Wohneinheiten.

Für Sie zusammengefasst:

  • 38 bis 72 m² in 2- und 3-Raum-Wohnungen
  • Aufzug
  • großzügige Außenanlage
  • Hausnotruf in jeder Wohnung
  • Einbauküche
  • ebenerdige Dusche
  • große lichtdurchflutete Fenster
  • elektrische Rollläden

Nach Ihrem Bedarf können Sie Mittagsversorgung, Wäscheservice, ambulanten Pflegedienst und die Tagespflege in Anspruch nehmen.

DSC06321
DSC06303
DSC06322
DSC06318
DSC06310
DSC06315
DSC06316
DSC06314
DSC06311

Wohnanlage Ossietzky-Hof

Coming Soon

In unserem DRK-Pflegeheim Ossietzky-Hof entsteht eine neue Wohnanlage für seniorengerechtes Wohnen. Sie können sich bereits jetzt für die Wartelisten anmelden. Bitte nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit Frau Gastel auf.

Haupteingang
Haupteingang
Ansicht von der Straße
Haupteingang
Frühling

Für wen ist eine seniorengerechte Wohnanlage geeignet?

  • Für ältere Menschen, die in einem altersgerechten Wohnkonzept ein höchstes Maß an Selbstbestimmung und Unabhängigkeit leben möchten.
  • Für Alleinstehende, Ehepaare oder befreundete ältere Menschen, die in einem guten Serviceumfeld gemeinsam ihren Lebensabend verbringen möchten.
  • Und schließlich für ältere Menschen, die Sicherheit suchen, bevor sie pflegebedürftig sind.

Welche Varianten gibt es?

  • Altersgerechte Wohnraumanpassung, d.h. es werden Um- und Anbauten durchgeführt, so dass eine altengerechte Wohnung entsteht, die Ihnen Selbstständigkeit und Sicherheit bis ins hohe Alter garantiert.
  • Selbstorganisierte Gruppenwohnprojekte
  • Wohnprojekte mit Serviceangeboten, d. h. die Serviceangebote werden nicht vertraglich und pauschal, sondern nur entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme berechnet.
  • Wohnprojekte im Heimverbund d.h. eine altengerechte Wohnanlage ist räumlich und/oder organisatorisch an ein Pflegeheim angebunden.

Welche Serviceleistungen gibt es in einer seniorengerechten Wohnanlage?

Unter den Serviceleistungen versteht man einerseits Hilfen zur Bewältigung des Alltags. Hierzu gehören

  • Unterstützungen im Haushalt (z. B. Wohnungsreinigung, Wäscheservice)
  • Hausmeisterdienste, d.h. Aufsichtsfunktion und kleine Reparaturen
  • Gemeinschaftsräume (z. B. Bibliothek)
  • Fahr- und Bringdienste
  • Beratung bei Fragen und Problemen
  • Praktische Hilfeleistung bei der Organisation von Freizeitaktivitäten, wie Städtereisen und Ausflügen, Besorgen von Karten für kulturelle Veranstaltungen u.ä.
  • Hausnotruf-Anlage

Und wie viel kostet das?

Je nach Leistungspaket fallen unterschiedliche Kosten an. In jedem Fall sind natürlich, wie bei einer normalen Wohnung, die Miete oder Eigentumskosten zu tragen. Zusätzlich werden je nach Wohnmodell oder nach Inanspruchnahme die Kosten für die von Ihnen ausgewählten Serviceleistungen berechnet.

Ambulante Pflege- und Versorgungsleistungen können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.

(Gesamttext z.T. aus: „Wohnen mit Service“, Bundesgeschäftsstelle LBS im Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V., Bonn 1999)

Nach oben Skip to content